

Ob stoffgebundene Suchtprobleme, wie Alkohol-, Nikotin-, oder Medikamenten-Abhängigkeit, oder nicht stoffgebundene Suchtprobleme, wie Spielsucht, Kaufsucht oder Internetsucht: es betrifft mehr Menschen als wir ahnen, in allen Kreisen der Gesellschaft. Der Weg aus der Abhängigkeit ist ein beschwerlicher und kann selten im Alleingang bewältig werden. Im Rahmen der stationären und ambulanten Therapieangebote des Anton Proksch Instituts begleiten wir Patienten mit Abhängigkeiten aller Arten auf diesem Weg. Das Orpheusprogramm, das innovative Therapiekonzept des Klinikums, legt den Schwerpunkt auf die Stärkung der individuellen Ressourcen der Patienten und unterstützt diese auf dem Weg zu einem möglichst autonomen, sinnerfüllten und freudvollen Leben ohne Abhängigkeit von Suchtmitteln.
Alle anfallenden Behandlungskosten, egal ob ambulant oder stationär, werden von der jeweiligen Krankenkasse oder vom Sozialhilfeträger übernommen. Bezüge wie Arbeitslosengeld oder Krankengeld laufen auch während des stationären Aufenthalts weiter.
- 9 Suchtkompetenzzentren
- Wohngruppe für junge Frauen
- Mutter-Kind-Wohnbereich
- zahlreiche Angebote zur aktiven Freizeitgestaltung
- Lernzentrum
- Abendklinik
- integrative Maßnahmen für ehemals suchtkranke Menschen
Ausstattung
- Bibliothek
- Gesundheitspfad
- Fitnessraum
- Lebensmittelkiosk
- Zeitschriften und Buchverkauf
Anzahl der Betten
- 315
Krankheitsbilder
- Alkoholabhängige, Medikamentenabhängige
- Abhängige von illegalen Substanzen
- Nikotinabhängige
- Glücksspielsüchtige
- Internet- und Computerabhängige
- Kaufsüchtige
Therapieangebot
- für Alkohol- und Medikamentenabhängige
- für Abhängige von illegalen Substanzen
- für Nikotinabhängige
- für Spielsüchtige
- für Internet- und Computerabhängige
- für Kaufsüchtige
- Angehörigenbetreuung
Sonstige Ausstattung
- Sport-, Kultur-, und Bildungsangebote
- Beratung und Untersützung bei der Arbeitssuche
- Lernzentrum zur Fort- und Weiterbildung